Foto: © buildingSMART

Februar 2023

 

Foto: © ode

Februar 2023

Wir freuen uns, Alexander Urbas als neue Mitarbeiter bei uns im  ODE – Team begrüßen zu dürfen.

Alex wird uns als BIM  Manager bei Digitalisierung & Datenmanagement im Lebenszyklus, Qualitätsprüfungen und  As-built Abgleichen tatkräftig zu Seite stehen.

Willkommen im Team, lieber Alex!

Foto: © ode

Mai 2023

Herzlichen Glückwunsch Anna zur bestandenen Diplomprüfung!

Dein Engagement und harte Arbeit bei deiner Diplomarbeit zum Thema automatisierte Risserkennung mithilfe von KI haben sich ausgezahlt und wir bei der ODE sind unglaublich stolz auf dich! 

Wir freuen uns darauf, dich weiterhin auf deinem Karriereweg zu begleiten und sind sicher, dass du in Zukunft Großartiges erreichen wirst!!

Foto: © ode 

März 2023

Video abspielen

Am 21. Februar 2023 stellte die ASFINAG den Um- und Neubau der A9 Mautstellen, in dem wir gemeinsam mit iC consulenten ZT GesmbH das BIM Management übernehmen, medienwirksam vor.

Marija Babic und Mario Müller durften die Präsentation durch eine Videovisualisierung unterstützen und machten mittels VR-Brille die BIM Modelle erlebbar.

Hier gehts zum gesamten Artikel

Video: © ode & ASFINAG

Februar 2023

Im Rahmen einer Fachkonferenz und eines anschließenden Festaktes im Wiener Rathaus fand am 2. Februar die Abschlussveranstaltung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts BRISE statt. Gemeinsam wurde in den letzten drei Jahren intensiv daran gearbeitet, mittels openBIM, KI und AR einen vollkommen neuen Ansatz für eine wesentlich schnellere Erteilung von Baugenehmigungen zu entwickeln.

Im Rahmen der Gala wurden die 13 Pilotteilnehmer*innen für Ihren Einsatz im Projekt ausgezeichnet.

Wir sind sehr stolz auf die gemeinsame Leistung und möchten uns an dieser Stelle bei allen ProjektparterInnen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Wir freuen uns auf die weitere Umsetzung!

Vielen Dank insbesondere auch an Bürgermeister Michael Ludwig und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál für die Unterstützung des Projektes und die gestrige Auszeichnung!

Hier gehts zum W24 Beitrag

Foto: © Kathrin Gaál & © Michael Ludwig 

Februar 2023

Wir freuen uns über ein erfolgreiches Jahr und wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes Fest und alles Gute im Jahr 2023.

Vielen Dank für die Zusammenarbeit.

Ihr ODE – Team

Bildhinweis: Die Grafik wurde von einem KI-Modell über craiyon.com mit der Texteingabeaufforderung „digital Christmas Tree“ erstellt.

Foto: © ode

Dezember 2022

 

Die aktualisierten BIM –  Leistungsbilder der buldingSMART Austria stehen nun auch als kostenloses E Book zur Verfügung. Sie beschreiben die Aufgaben und Verantwortlichkeiten aller Schlüsselfunktionen eines openBIM Projektes: BIM – Management, BIM – Projektleitung, BIM – Projektsteuerung, BIM – Gesamtkoordination und BIM – Fachkoordination.

Das eBook (.epub) steht unter folgendem Link zum kostenlosen Download bereit: https://lnkd.in/dHihng5h

Mitarbeit: Dario Gaudart und Christoph Eichler

Foto: © buildingSMART

November 2022

Am 19.10.2022 haben wir in der Businessebene des ÖIAV unser erstes Hands on BIM Event ausgerichtet.
In drei Slots wurden von unseren KollegInnen parallel jeweils drei Vorträge mit praktischem Einblick in die openBIM Arbeitsweise gegeben.

•BIM Qualitätsmanagement
•Digitale Baueinreichung
•AR / VR
•Drohnen
•5D: BIM und AVVA
•BIM für Betreiber
•BIM in Bestand
•Ausschreibung von BIM Leistungen

Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme und das positive Feedback! 
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Foto: © ode

Oktober 2022

 

Wir als ODE und Hands on BIM sind Sponsoren des diesjährigen FM Days. Treffen Sie unsere Experten am 21.9.2022 im ‚Park Hyatt.

Wir freuen uns auf regen Austausch! 

Foto: © ode

September 2022

Anhand unseres umfangreichen Portfolios in den Bereichen Hochbau, Infrastruktur und Forschung wollen wir Ihnen am 19.10. 2022. in der Businessebene des ÖIAV einen praktischen Einblick in die openBIM Arbeitsweise geben. Anschließend laden wir zum gemeinsamen Netzwerken und Diskutieren bei Getränken und Fingerfood in angenehmer Atmosphäre ein.

ANMELDUNG IST AB SOFORT MÖGLICH! 

Foto: © ode

August 2022

„Einen Überblick über alle Gesetze, Vorschriften und Regeln zu bewahren, die es bei einer baubehördlichen Einreichung zu beachten gilt, ist mit großem Aufwand verbunden. Ein BIM-Projekt soll das nun in der österreichischen Hauptstadt erleichtern und Vorbildcharakter aufweisen.“

weiterlesen

Text: © ingenieur.de   Foto: © digitales.wien.gv.at

BIM Qualitätsprüfung bedeutet nicht nur Kollisionen oder formale Fehler zu finden, sondern die relevanten Resultate im Kontext zu beurteilen und nachvollziehbar zu kommunizieren.

Die teilautomatisierte Modellprüfung führen wir mit Solibri und PowerBI, sowie viel Fachwissen und Projekterfahrung durch.

Als Ergebnis erhalten die ProjektteilnehmerInnen neben BCF Kommentaren aussagekräftige Reports inkl. zeitlicher Entwicklung und Einstufung der Relevanz.

So ist eine managementgerechte Übersicht auf den ersten Blick sowie eine detaillierte Modellanalyse gegeben.

Bei Interesse zur BIM Qualitätsprüfung erreichen Sie unseren verantwortlichen Experten Julian Schachner.

Foto: © ode

April 2022

Im Projekt Karmelitergasse der Stadt Wien – MA34 wurde ein Gründerzeithaus mittels Laserscan aufgenommen und anschließend ein BIM Modell erstellt. Wir durften diesen Prozess begleiten, so konnte sichergestellt werden, dass das Modell der erforderlichen Qualität für die weitere Umbauplanung entspricht.

Bei Interesse an BIM im Bestand erreichen Sie unseren leitenden Experten Mario Müller.

Foto: © ode

April 2022

Die Pilotphase von BRISE startet 2022. Im Zuge dessen gaben unsere Kollegen Tina Krischmann und Hannes Asmera am 02.12.2021 bei ANULL einen umfangreichen Einblick in den Ablauf der digitalen Einreichung.

Foto:  screenshot youtube

Dezember 2021

Wir freuen uns, Filip Jovanovic als neuen Mitarbeiter bei uns im  ODE – Team begrüßen zu dürfen.

Filip wird uns als erfahrener  BIM Operation Manager im Bereich openBIM-Template-Entwicklung und openBIM Regelwerk-Entwicklung tatkräftig zu Seite stehen.

Willkommen im Team, lieber Filip!

Foto: © ode

Dezember 2021

Wir freuen uns, Marija Babic als neue Mitarbeiterin bei uns im  ODE – Team begrüßen zu dürfen.

Marija wird uns als BIM Operation Managerin im Bereich openBIM-Template-Entwicklung und openBIM Regelwerk-Entwicklung tatkräftig zu Seite stehen.

Willkommen im Team, liebe Marija!

Foto: © ode

Oktober 2021

Diese Woche fand die 6. internationalen SOLID BIM Konferenz statt. Mit dabei war unser Kollege Hannes Asmera, der einen Einblick in das Projekt BRISE der Stadt Wien gab.

Foto: © solid

September, 2021

Der neue  IKEA am Wiener Westbahnhof hat nun endlich seine Türen geöffnet! 
Ein tolles Projekt bei dem das wir für die
BIM – Gesamtkoordination zuständig waren.
Wir gratulieren querkraft und allen Projektbeteiligten zu einem gelungenem Abschluss.
 
Foto: © querkraft
 

August 2021

Wir durften die Wien Museum Baustelle besichtigen!

DANKE an Markus Querner und Christoph Knizek  – iC consulenten für die tolle Führung!

Foto: © ode

Juni  2021

BRISE Vienna gewann beim Österreichischen Verwaltungspreis in der Kategorie „Innovatives Servicedesign/digitale Services“.

Der Österreichische Verwaltungspreis des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport holt diverse Innovationen der öffentlichen Verwaltung vor den Vorhang. Im Vordergrund der Kategorie „Innovatives Servicedesign“ des Österreichischen Verwaltungspreises stehen bedarfsgerechte, hochqualitative und moderne Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.

Foto: © BRISE

Juni  2021

Wir freuen uns, Julian Schachner als neuen Mitarbeiter bei uns im ODE – Team begrüßen zu dürfen.

Er wird uns als BIM Operation Manager im Bereich BIM-Projektsteuerung, BIM-Gesamtkoordination, openBIM-Template-Entwicklung und openBIM Regelwerk-Entwicklung tatkräftig zu Seite stehen.

Willkommen im Team, lieber Julian!

Foto: © ode

April 2021

Das gesamte ODE Team freut sich,  Anna Geiger  als neue Mitarbeiterin begrüßen zu dürfen.
Anna studiert im Master Architektur an der TU Wien und als Zweit – Masterstudium Artificial Intelligence an der JKU Linz.
Sie wird uns als BIM Operation Junior im Bereich Forschung, Prüfroutinenoptimierung und BIM – Gesamtkoordination tatkräftig zu Seite stehen.

Foto: © ode

März 2021

 Björn Silberbauer, gibt in seinem Artikel Einblicke in buildingSMART. Unter Bezugnahme auf das FFG Forschungsprojekt BIMherit stellt er closedBIM und openBIM gegenüber.

Text: ÖIAV

Foto: © ode

März 2021

 

Building Information Modeling (BIM) stellt für alle am Bauprozess Beteiligten den nächsten großen Schritt dar. Die BIM-Methode wird im gesamten Abwicklungsprozess über den Lebenszyklus eine zentrale Rolle einnehmen. Daher gewinnt die BIM-Ausbildung mit einem international vergleichbaren Qualitätsstandard für die Überprüfung personenbezogener Kenntnisse und Kompetenzen immer mehr an Bedeutung. Eine solche Überprüfung für openBIM bietet buildingSMART mit dem „Professional Certification“-Programm mit den Stufen „Foundation“ und „Practitioner“. BIMcert bildet die in Österreich entwickelte Ausbildung für diese Zertifizierung. Die „Practitioner“-Zertifizierung teilt sich in Österreich auf die Level B (BIM-Koordination) und Level C (BIM-Steuerung).

Dieses Buch widmet sich der funktionalen Ausbildung von openBIM und beschreibt alle Themengebiete für diese Zertifizierungsstufen. Es beginnt mit einem Überblick über Digitalisierungsgrundlagen und den wichtigsten Begriffen von openBIM. Dies bildet die Grundlage für die „Foundation“-Zertifizierung (in Ö: Level A). 

Die theoretisch Interessierten sowie die BIM-Practitioner erhalten danach eine kompakte und tiefergehende Auseinandersetzung mit IFC, gefolgt von einem genaueren Einblick in MVD, IDM, BCF, CDE, LOD und BIM-Standardisierung. Gewappnet mit diesem Wissen finden BIM-Practitioner im Kapitel „BIM-Projektdurchführung“ das erforderliche funktionale Wissen, um sich dann auf BIMcert Level B und Level C zertifizieren zu lassen.

BIMcert Handbuch. Grundlagenwissen openBIM. Ausgabe 2021

Mitarbeit : Tina Krischmann und Christoph Eichler

Text:  buchversand.mironde.com

Foto: © buildingSMART

Februar 2021

Beitrag zu solidbau.at DIGITAL NEWS zum Forschungsprojekt BRISE von Projektleiterin Tina Krischmann.

solidbau.at online 

Ausgabe 12/2020   – Seite 22

 

Foto: © ode

Dezember 2020

Wir gratulieren unseren Kollegen Tina Krischmann und Hannes Asmera herzlich zur bestanden Prüfung zum buildingSMART zertifizierten Trainer.

„buildingSMART Austria hat erstmals in Europa ein Assessment zur Prüfung von BIM Professionals abgehalten.
Die Assessmentkommission hat sich aus 4 internationalen Persönlichkeiten und 3 nationalen BIM Könnern zusammen gesetzt.

Geprüft wurde das Wissen, wie man die Methodik BIM in allen Komplexitätsgraden lehrt. Die dafür notwendige Lehrunterlage wurde im Zuge eines FFG Projektes in 18 Monaten von mehr als 30 Stakeholdern ausgearbeitet und besteht aus ca. 600 Folien. Das Ziel des FFG Projektes war es, ein „standardisiertes Qualifizierungs-und Zertifizierungsmodell für Building Information Modelling für Österreich“ zu schaffen.

Dieses Qualifizierungsmodell wurde vergangene Woche erstmals bei einer limitierten Anzahl von Kandidaten eingesetzt und neun der angetretenen Personen haben das Zertifikat vom Präsidialvorstand des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort überreicht bekommen.“

– Text aus dem buildingSMART newsletter

Foto: © ode

Oktober 2020

BRISE-Vienna: Gemeinsam planen und leben

BRISE – Building Regulations Information for Submission Envolvement heißt das neue richtungsweisende Forschungsprojekt, welches mit 4,8 Mio Euro durch die Europäische Union mittels Urban Innovative Actions (UIA) gefördert wird. In den nächsten drei Jahren wird die Stadt Wien in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung, sowie mit Anwendern aus der Baubranche gemeinsam dieses Vorhaben abwickeln. In Kombination mit teilautomatischer Einreichprüfung mittels Building Information Modeling (BIM), Künstlicher Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) wird ein modernes digitales Baugenehmigungsverfahren weiterentwickelt.

Foto & Quelle: © digitales.wien.gv.at

September 2020

Happy Birthday, buildingSMART International! After demonstrating the first version of Industry foundation classes (IFC) in May 1995, the founders began international membership in September 1995 when it became a public organisation. The ‚Industry Alliance for Interoperability‘ later became ‚International Alliance for Interoperability‘ and is now called ‚buildingSMART International‘. A lot has happened in 25 years. Today, a lot is going on with an exciting outlook, including the new Technical Roadmap highlighting the many great things on the horizon!

Foto: © buildingSMART International

Quelle: linkedIn/buildingSMART International

September 2020

Am 17.9.2020 sprechen Dario Gaudart und Björn Silberbauer mit Claus Zeppelzauer von ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH und Matthias Nödl – VASKO+PARTNER Ingenieure über aktuelle BIM-Erfahrungen beim „Haus der Digitalisierung“, dem öffentlichen Leuchtturmprojekt des Landes Niederösterreich.

Foto: © solidkonferenz.at

Juli 2020

„ANDERS ALS AM ANFANG GEWÜNSCHT“

solidbau.at sprach mit einem der langjährigen und ausgewiesenen BIM-Experten Österreichs, Christoph Eichler, über seinen Perspektivenwechsel und die Learnings daraus, das heiße Thema Datenhoheit und welchen Horizont er für die breite BIM-Durchsetzung sieht.

Foto: © solidbau.at

Juni 2020

Mehr als 500 TeilnehmerInnen treffen sich bei den halbjährlichen buildingSMART international Summits, um an herstellerneutralen und offenen Standards für BIM und andere digitale Werkzeuge und Methoden für die gesamt Baubranche mitzuwirken.
Gemeinsam mit VertreterInnen öffentlicher Auftraggeber aus Österreich haben Tina Krischmann, Christoph Eichler, Michael Hallinger und Björn Silberbauer als ODE die heimischen Interessen repräsentiert. Die ODE wurde in Rooms der verschiedensten Working Groups entsandt um die enorme Menge an Informationen dieses vier-tägigen Gipfels erfassen zu können. Besonders in den Infrastruktur-Bereichen wurden seit dem letzten buildingSMART international Summit in Tokio große Fortschritte erzielt.

Die in Düsseldorf gewonnenen Erkenntnisse können direkt unternehmensintern wie auch im nationalen Chapter von buildingSMART Austria übernommen und weiterentwickelt werden.Dass die Veranstaltung von buildingSMART international als erfolgreich bezeichnet werden kann, liegt nicht zuletzt an den in Düsseldorf gewonnenen Erkenntnissen, sondern ist auch dem Umstand geschuldet, dass zahlreiche Kontakte in die internationale Welt von openBIM geknüpft worden sind.

Foto: © buildingSMART Deutschland 

April 2019

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich und die Baudirektion des Landes Niederösterreich luden am 16.05.2019 in die Landeshauptstadt St. Pölten zu einer Kooperationsveranstaltung zum Thema BIM Building Information Modeling ein.

BIM wird die gesamte Abwicklungskette von Bauwerken verändern: Höhere Transparenz, mehr Effizienz und bessere Qualität in vielen Bereichen sind Beispiele für die positiven Effekte, die wir mit BIM erreichen wollen. Die dafür notwendigen Systeme, Prozesse und Mindsets sind in anderen Branchen, wie Automobil- oder Flugzeugindustrie, bereits seit Jahrzehnten im Einsatz, müssen jedoch in der Baubranche erst erstellt und international etabliert werden. Gründe, warum die Baubranche hinterherhinkt, sind u.a. Komplexität, dezentrale Fertigungen sowie die Einzelherstellung von Gebäuden.

Vortragende aus den verschiedensten Bereichen der Baubranche präsentierten ihre Erfahrungen mit BIM und stellten das Arbeiten mit dieser innovativen Methode von der Projektidee über den Betrieb bis zur Verwertung dar.

Foto: © „NLK Filzwieser“

Mai 2019

Der ÖIAV, der Österreichische Ingenieur- und Architekten-Verein geht in eine neue Ära.

Am Dienstag, den 28. Mai 2019 abends wurde Herr em. O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. h.c. mult. Heinz Brandl mit der höchsten zu vergebenden Auszeichnung für seine Verdienste als langjähriger Präsident geehrt und zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Zuvor wurde in Präsidium, Verwaltungsrat und Hauptversammlung Herr Hon. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wilhelm Reismann zum neuen Präsidenten gewählt und Herr Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerald Goger als Vizepräsident in das Präsidium aufgenommen, in dem er bisher kooptiert war.

Der ÖIAV ist eine der ältesten Ingenieurvereinigungen der Welt, gegründet 1848. Mit all seiner Erfahrung aus der Vergangenheit wird sich der ÖIAV nun mit aller Kraft der Zukunft unserer Berufstätigen und unseres Wirtschaftsstandorts widmen.

Quelle & Foto: © thebetterway.at 

Mai 2019

Digitalisierung historischer Gebäude

Ein Forschungsprojekt im Rahmen der FFG Ausschreibung „Impact Innovation“ mit Burghauptmannschaft, Bundesimmobiliengesellschaft, Esterhazy Stiftung, Diözese St. Pölten und Bundesforste. Ziel ist die Erarbeitung eines Leitfadens zur Einführung von BIM in historischen Gebäuden.

Historische Gebäude haben sehr spezielle Anforderungen an die Digitalisierung. Im Rahmen eines FFG Forschungsprojektes werden sie erhoben und Vorschläge ausgearbeitet. Über den Leitfaden hinaus wird ein europäisches Forschungsprojekt zum „Data Management in Heritage“ vorbereitet. Der Zwischenbericht per 31.03.2019 wurde genehmigt und am 26.04.2019 in der Hofburg präsentiert.

Quelle & Foto: © bimherit.at

April 2019