Das war Hands on BIM!

Das war Hands on BIM!

Mit der Unterstützung des ÖIAV haben wir in deren Businessebene am 19.10.2022 unser erstes Hands on BIM Event ausgerichtet.
 
In drei Slots wurden von unseren Kollegen parallel jeweils drei Vorträge zu Themenbereichen wie BIM für Betreiber, BIM im Bestand, Digitale Baueinreichung, 5D und BIM Qualitätsmanagement sowie ein praktischer Einblick in die openBIM Arbeitsweise, Drohnen und AR / VR gegeben.
 
Danke für die zahlreiche Teilnahme!

19. Oktober 2022

Eschenbachgasse 9, 1010 Wien

Einlass ab 13:30
Programmende 17:00

Ticket 185,00 € zzgl. 20% USt.

Anhand unseres umfangreichen Portfolios in den Bereichen Hochbau, Infrastruktur und Forschung wollen wir Ihnen einen praktischen Einblick in die openBIM Arbeitsweise geben.

Anschließend laden wir zum gemeinsamen Netzwerken und Diskutieren bei Getränken und Fingerfood in angenehmer Atmosphäre ein.

Anhand unseres umfangreichen Portfolios in den Bereichen Hochbau, Infrastruktur und Forschung wollen wir Ihnen einen praktischen Einblick in die openBIM Arbeitsweise geben.

Anschließend laden wir zum gemeinsamen Netzwerken und Diskutieren bei Getränken und Fingerfood in angenehmer Atmosphäre ein.

19. Oktober 2022

Eschenbachgasse 9, 1010 Wien

Einlass ab 13:30
Programmende 17:00

Ticket 185,00 € zzgl. 20% USt.

3

Räume

4

bSAT
zertifizierte
TrainerInnen

8

Themen

Welche Vorträge
wollen Sie
besuchen?

BIM für Betreiber

BIM im Betrieb wird oft als Mysterium dargestellt. Welche Daten werden benötigt? Wie werden diese verarbeitet und wer trägt die Verantwortung?
Kann FM überhaupt BIM bzw. kann BIM FM?

Das Ergebnis vorweggenommen: JA es funktioniert! 

Aber es ist ein Weg den jede Organisation selbst beschreiten muss. Im Rahmen dieses Slots wird vorgestellt was die Grundlagen und Motivationsgründe für BIM im FM sind, sowie wie eine praktische Umsetzung aussieht.

Ausschreibung von BIM Leistungen

Der Erfolg von Projekten steht und fällt unter anderem aufgrund der Qualifikation der Projektbeteiligten sowie klarer Leistungsbeschreibungen und Vertragsbedingungen. 

In diesem Slot wird Dario Gaudart, Leiter der Projektgruppe von buildingSMART Austria zur Aktualisierung der LM.BIM 2022 die neuen BIM Leistungsbilder vorstellen sowie praktische Einblicke in die Ausschreibung von BIM-Leistungen (Planung und Ausführung) geben.

BIM im Bestand

BIM im Bestand hat viele verschiedene Ausprägungen. Das Ziel ist zumeist, den Ist-Stand des Bauwerkes in Form eines BIM-Modelles zu erfassen. Dieses stellt eine optimale Planungsgrundlage für Bauen im Bestand dar. Die Wege zu diesem BIM-Bestandsmodell sind, aufgrund der sehr differenten Anforderungen, oftmals unterschiedlich.

Schwerpunkte dieses Slots sind die Anforderungsdefinition an Vermessung und Modellierung sowie die Qualitätssicherung der Ergebnisse.
(Vergleich Punktwolke gegen Modell).

AR / VR

Virtual reality, augmented reality bzw. das Metaverse werden von Seiten der IT-Branche seit längerem als wichtige Zukunftstrends eingestuft. 

Was ist dran und wie gut ist die Technologie aktuell?

In diesem Slot werden die Unterschiede zwischen VR/AR und deren Potenziale nicht nur gezeigt, sondern praktisch erlebbar gemacht.

Drohnen

Drohnen halten immer mehr Einzug in der Baubranche. Aufgrund der raschen Weiterentwicklungen werden Drohnen immer leistungsstärker, kostengünstiger und benutzerfreundlicher.

In diesem Slot werden Photogrammetrie und die damit verbundenen Anwendungsfälle wie bspw. Punktwolkenerstellung, Erstellung von Umgebungsmodellen sowie die Verbindung zu AR/VR Anwendungen praktisch vorgestellt.

5D

Mit der ÖNORM A 2063-2 wurde 2021 auch der normative Rahmen für den BIM basierten AVA Prozess geschaffen.

Jetzt stellt sich die Frage wie?

In diesem Slot wird live in der Software vorgestellt wie Positionsmengen aus BIM Modellen ermittelt werden und welche Fallstricke dabei zu beachten sind. Zudem wird das Potential von 5D  durch eine kontinuierliche Kostenberechnung gezeigt

BIM Qualitätsmanagement

Die große Herausforderung bei der digitalen Modellprüfung ist einerseits die relevanten Punkte systematisch und effizient aufzuspüren und andererseits diese auch gut verständlich für alle Beteiligten zu dokumentieren sowie zu koordinieren.

Zum BIM Qualitätsmanagement gehört mehr als das Bedienen einer Software – es erfordert ein integrales Verständnis von Standards, Konventionen, Richtlinien, Schnittstellen, Software sowie umfassende Kenntnisse der projektspezifischen digitalen und analogen Prozesse – stets mit dem Blick auf das große Ganze und dem Fokus aufs Wesentliche.

In diesem Slot wird die Durchführung einer Koordinationssitzung mit all Ihren Prozessschritten live vorgestellt. 

Digitale Baueinreichung

Digitalisierung im Bauverfahren?

Wien ist mit dem Projekt BRISE internationaler Vorreiter.
Das Projekt verbindet die Methoden Building Information Modeling (BIM), Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) zu einem umfassenden, durchgängig digitalen und automatisierten Genehmigungsverfahren. Statt 2D-Papierplänen kommen gänzlich digitale 3D-Gebäudemodelle zum Einsatz.

In diesem Slot wollen wir ihnen einen Einblick geben, wie die Zukunft der digitale Baueinreichung ablaufen wird. Wir stellen Ihnen BRISE vom Standpunkt der Planungen und auch der Behörde vor. Was muss die Planung liefern und wie geht die Behörde damit um?

TIMETABLE

Einlass ab 13:30

RAUM 1

RAUM 2

RAUM 3

14:00 – 14:45

15 min Pause

15:00 – 15:45

15 min Pause

16:00 – 16:45

BIM Qualitätsmanagement

15 min Pause

Digitale Baueinreichung

15 min Pause

BIM Qualitätsmanagement

5D – BIM und AVVA

15 min Pause

Ausschreibung von BIM – Leistungen

15 min Pause

BIM für Betreiber

BIM im Bestand

15 min Pause

Drohnen

15 min Pause

AR / VR

TIMETABLE

Einlass ab 13:30

Ausklang ab 17:00

Ausklang ab 17:00 

Buffet, Getränke und Netzwerken.
Hands on VR/AR und Drohnen.

Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns unter:

Mit freundlicher Unterstützung von